Himmel & Hölle
Hugo-Pitch 2023 – Das große Finale: Drei Kurzkonzerte vor Publikum und Jury
Live aus dem Alten Hallenbad Feldkirch in Ihr Wohnzimmer. Hier zum Nachsehen:
Ein Abend voll überraschender Einfälle! Ein Blick in das Konzert der Zukunft.
Drei Teams führender Musikhochschulen musizieren um den Hugo – den Internationalen Wettbewerb für neue Konzertformate der Montforter Zwischentöne. Publikum und Jury wählen das Siegerteam.
Die Aufgabe: Erfindet einen Abend zum Thema »Himmel und Hölle«. Ein Konzertformat, das gleichzeitig in zwei Räumen der Stella-Feldkirch stattfinden wird. Von unten im Festsaal (EG) und oben in der Barockkapelle (2. OG). Hölle und Himmel. Das Publikum wandert.
Der Ablauf des Abends: Aus den zahlreichen Einsendungen wurden drei Teams mit ihren Konzepten zur Präsentation nach Feldkirch eingeladen. Jedes Ensemble hat zehn Minuten Zeit, Jury und Publikum von seiner Idee zu überzeugen. Am Ende des Abends entscheiden Publikum und Jury in einer öffentlichen Diskussion, wer den Hugo 2023 mit nach Hause nimmt und seine Konzertidee im November bei den Montforter Zwischentönen uraufführen wird.
Elisabeth Haselberger und Lothar Bodingbauer begleiteten den diesejährigen Hugo mit ihrem Podcast Horch. Am Sonntag vor dem Pitch führten sie ein äußerst spannendes Hintergrundgespräch mit den Finalistenteams. Die zweite Episode entstand in den Tagen um den Pitch. Hören Sie selbst!
Die nominierten Teams für den Hugo 2023
Folgende drei Teams mit Mitgliedern aus Norwegen, Spanien, Slowenien, der Schweiz, Deutschland und Österreich sind für den Hugo-Pitch am 23. März nominiert:

Lingua Lyra (Siegerteam 2023), des Conservatorio Bruno Maderna in Cesena (Italien), der Universität Wien, sowie der Hochschule für Musik in Detmold

Serendipity Consort, der Hochschule für Musik Nürnberg
sowie der staatlichen Hochschule für Musik Trossingen

Quartensprung, der Hochschule für Musik FHNW /
Musik-Akademie Basel, der Zürcher Hochschule
der Künste ZHdK, der Norwegian Academy of Music
NMH sowie der Universität Wien
Die Jury

Frauke Bernds (D), Leiterin Konzertplanung
Kölner Philharmonie

Peter Paul Kainrath (A), Intendant Klangforum Wien


Andrea Thilo, Filmproduzentin (u.a. Deutscher Filmpreis
für »Rhythm is it«) und Journalistin (NDR, BBC etc.)